- 1346 erste Erwähnung von Krossen als „Crossen“
- Errichtung der Kirche in der Mitte des 15.Jahrhunderts
- Mauerwerk aus gespaltenen Feldsteinen und Raseneisenstein mit kaum erkennbaren Lagen
- 1745 Restaurierung der Kirche durch Maurermeister Christian Höhne (Lübben)
- 1748 Einbau des Kanzelaltars durch Gottfried Gerichen aus Krossen
- Taufstein von 1753 hergestellt von G. F. Müller (Torgau)
- 1891 Einbau der Orgel durch Friedrich Hermann Lütkemüller (Wittstock)
- 1957-1959 Restaurierungsarbeiten
- 1970 Neubau der Orgel durch die Firma Alexander Schucke (Potsdam)
- 1986-1987 Restaurierung des Innenraumes
- 1995 Restaurierung des Äußeren der Kirche
Aufnahmen: 28.03.2023
Quellen:
Krossen
Kirche Krossen
Askanier Welten
Feldsteinkirchen Brandenburg
Orgellandschaft Brandenburg
Liste der Baudenkmale in Drahnsdorf
Auszug aus: Dehio Brandenburg Copyright BDLAM
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BDLAM)
Total Page Visits: 28 - Today Page Visits: 1