- 1265 erste Erwähnung von Wildau durch einen „Johannes de Wildowe“
- Errichtung der Kirche in der ersten Hälfte des 13.Jahrhunderts
- Mauerwerk aus gespaltenen Feldsteinen, teilweise in geordneten Lagen
- Taufstein von 1588
- Sakramentshäuschen aus dem Beginn des 15.Jahrhunderts
- 1617 Einbau der Nordempore
- Kanzel aus dem späten 17.Jahrhundert
- 1748 Einbau der Westempore
- 1892 Einbau der Orgel durch Ferdinand Dinse (Biesenthal) in ein Orgelprospekt aus der Zeit um 1700
- 1917 Entfernung der Prospektpfeifen der Orgel zu Kriegszwecken
- 1934 Ersatz der Prospektpfeifen der Orgel aus Zink
- 1986 Instandsetzung der Orgel durch Arnulf Schroen (Merseburg)
Aufnahmen: 31.08.2022
Quellen:
Wildau
Kirche Wildau (1)
Kirche Wildau (2)
Askanier-Welten
Feldsteinkirchen Brandenburg
Orgeldatenbank
Liste der Baudenkmale in Dahmetal
Auszug aus: Dehio Brandenburg Copyright BDLAM
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BDLAM)
Amt Dahme/Mark
Total Page Visits: 298 - Today Page Visits: 2