- 1250 erste Erwähnung von Blankenburg als „Blanckenborch“
- Errichtung der Kirche in der ersten Hälfte des 13.Jahrhunderts
- Bronzeglocke aus der Zeit um 1500 (ursprünglich drei Glocken vorhanden)
- Taufengel aus frühem 18.Jahrhundert
- 1750 Errichtung des Turmes als Fachwerkkonstruktion
- 1791 Änderung des Turmes in Massivbauweise
- 1827 Einbau der Orgel von Johann Tobias Turley (Treuenbrietzen)
- 1832 Einbau des Kanzelaltars
- 1860 Aufbau von Glockengeschoss und Laterne
- 1899 Umbau der Orgel durch Albert Kienscherf (Eberswalde)
- 1998 Restaurierung der Orgel durch Burkhard Möller (Blankensee)
- 1997-1998 Restaurierungsarbeiten an der Kirche
- 2001 Reparatur der Orgel durch Orgelbauer Markus Roth (Bergholz-Rehbrücke)
Aufnahmen: 02.08.2019
Quellen:
Blankenburg
Askanier Welten
Feldsteinkirchen Brandenburg
Orgeldatenbank
Liste der Baudenkmale in Oberuckersee
Auszug aus: Dehio Brandenburg Copyright BDLAM
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BDLAM)
Total Page Visits: 375 - Today Page Visits: 1