- erste Erwähnung von Biesenbrow als als „Bysmerow“
- Errichtung der Kirche in der zweiten Hälfte des 13.Jahrhunderts
- Mauerwerk aus quaderförmig behauenen Feldsteinen in geordneten Lagen
- Flügelaltar aus der Mitte des 15.Jahrhunderts
- 1620Einbau der Kanzel aus der Kirche von Crussow
- 1791 Errichtung eines Turmaufsatzes
- 1828 Einbau der Orgel durch Johann Gottlieb Heise (Potsdam)
- 1909 Beschädigung der Kirche durch Brand (es blieben nur die Umfassungsmauern erhalten)
- 1912 Wiederaufbau der Kirche und Installation einer Glocke, gegossen in Stettin
- 1912 Einbau einer neuen Orgel durch Albert Kienscherf (Eberswalde)
- 1945 Beschädigung der Kirche durch eingelagerte Munition
- 1953 Wiedereinweihung nach Behebung der Schäden
- 1968 Abriß der Orgel und Einlagerung von Teilen
- 1973 Installation einer Stahlglocke, gegossen von Peter Schilling (Apolda)
- 1986 Bau einer neuen der Orgel durch Fahlberg Orgelbau (Eberswalde) unter Verwendung von alten Teilen verschiedener Orgeln
Aufnahmen: 10.09.2016
Quellen:
Biesenbrow
Kirche Biesenbrow
Uckermark Kirchen
Askanier Welten
Feldsteinkirchen Brandenburg
Orgeldatenbank (1)
Orgeldatenbank (2)
Orgeldatenbank (3)
Altas Sakrale Architektur
Liste der Baudenkmale in Angermünde
Auszug aus: Denkmaltopographie Uckermark Copyright BDLAM
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BDLAM)
Weitere Aufnahmen bei „Fotoreise durch Brandenburg“
Total Page Visits: 449 - Today Page Visits: 1