- 1375 erste Erwähnung von Wildenbruch wurde erstmals als „Wildenbruke“
- Errichtung der Kirche Ende des 12. bzw Beginn 13.Jahrhundert
- Kirche des sog. Vollständigen Typs (Schiff, Chor, Apsis,Turm)
- Mauerwerk (ursprüngliches) aus regelmäßig behauenen Feldsteinen in geordneten Lagen
- 1681/1682 Reparatur des Turmes
- 1737 Turmaufsatz aus Ziegelfachwerk
- 1775 Einbau einer Orgel (Erbauer unbekannt) – auch 1884 wird genannt
- 1927 Einbau einer Orgel durch die Firma Alexander Schucke (Potsdam) in den vorhandenen Prospekt
- 1998 wiederum Einbau einer Orgel durch die Firma Alexander Schucke (Potsdam) in den vorhandenen Prospekt
- 1793 umfassende Turmreparatur.
- 1809 und 1821 Schäden durch Blitzeinschläge
- 1832 und 1852 Reparatur des Turmes
- 1956-1958 Umgestaltung des Innenraumes
- 1992-1996 der Kirche
- Zwei Glocken (eine Glocke Durchmesser 71 cm aus dem Mittelalter; die zweite Glocke von 1925 Durchmesser 84 cm; eine Glocke von 1584 wurde im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen; eine Glocke von 1623 ist seit 1917 nicht mehr vorhanden)
Aufnahmen: 10.05.2017
Quellen
Wildenbruch
Kirche Wildenbruch
Askanier Welten
Feldsteinkirchen Brandenburg
Orgeldatenbank
Liste der Baudenkmale Michendorf
Auszug aus: Dehio Brandenburg Copyright BDLAM
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BDLAM)
Total Page Visits: 407 - Today Page Visits: 1