- 1330 erste Erwähnung von Schlalach durch einen „Johannes Slanlach“
- Errichtung der Kirche etwa in der zweiten Hälfte des 14.Jahrhunderts
- Mauerwerk aus gespaltenen Feldsteinen und Raseneisenstein ohne erkennbare Lagen
- Schnitzaltar aus dem dritten Viertel des 15.Jahrhunderts
- 1482 Installation der Glocke
- Taufstein vom Ende des Jahrhunderts
- 1715 Bemalung der Decke
- 1850 Einbau der Orgel durch Gottfried Wilhelm Baer (Niemegk)
- 1862 Umbauarbeiten (Fenster)
- 1926 Restaurierung der Orgel durch die Firma Alexander Schucke (Potsdam)
- 1931 Restaurierung des Schnitzaltars (war zwischenzeitlich zum Kanzelaltar umgebaut)
- 1945 Beschädigung des Dachreiters durch Beschuß (wurde nicht wieder aufgebaut)
Aufnahmen: 31.03.2021 (Bild 1 aus Wikimedia)
Quellen:
Schlalach
Kirche Schlalach (1)
Kirche Schlalach (2)
Askanier Welten
Feldsteinkirchen Brandenburg
Orgeldatenbank
Liste der Baudenkmale in Mühlenfließ
Auszug aus: Dehio Brandenburg Copyright BDLAM
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BDLAM)
Total Page Visits: 163 - Today Page Visits: 2