- 1376 erste Erwähnung von Schöneiche als „Schoneyke“ und „Schoneyche“
- Errichtung der Kirche im 15.Jahrhundert (Fundamentreste im Turm deute auf einen Vorgängerbau)
- Mauerwerk aus gespaltenen Feldsteinen, ungeordnet
- Beschädigung der Kirche im Dreißigjährigen Krieg
- 1653 Erneuerung der Fenster
- 1680 Errichtung des Turmes mit Einarbeitung eines Sühnekreuzes
- 1698-1699 Ausbesserungsarbeiten am Dach und Ausgestaltung des Innenraumes
- 1710 Vergrößerung der Fenster
- 1721 Reparaturen an Dach und Giebel
- 1722 Einbau des Kanzelaltars
- 1727 Beschädigung des Turmes durch Sturm
- 1741 Reparatur des Turmes
- 1780 Schaden am Ostgiebel; behoben durch Anbau der Strebepfeiler
- 1851 Vergrößerung der Fenster
- 1852 Einbau der Orgel von Orgelbauer Ferdinand Lange (Berlin)-nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr bespielbar
- Taufschale von 1860
- 1834, 1841, 1906 sowie 1996 Ausbesserungsarbeiten am Turm
- 1927 Renovierung des Innenraumes
- 1981 Ersatz der Orgel durch ein Orgel-Positiv von Gerhard Böhm (Gotha)
- Eine Glocke aus dem 15.Jahrhundert (Durchmesser 73,1cm, Masse 250 kg)
- 2006 Installation einer zweiten Glocke (kleinerer Durchmesser als die aus dem 15.Jahrhundert, Masse 170 kg)- Ersatz der im Ersten Weltkrieg Eingescholzenen aus dem 19. Jahrhundert
Aufnahmen: 10.03.2018 Dr. Wolfgang Klug
Quellen:
Kleinschönebeck
Dorfkirche Kleinschönebeck
Askanier Welten
Auszug aus: Dehio Brandenburg Copyright BDLAM
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BDLAM)
Feldsteinkirchen Brandenburg
decademic
Schöneiche bei Berlin
Total Page Visits: 457 - Today Page Visits: 1