- 1337 erste Erwähnung von Bralitz als „Gralizen“
- 1890 Errichtung der Kirche (kein Vorgängerbau) – Architekt Ernst Milde (Berlin)
- Beschädigung gegen Ende des Zweiten Weltkrieges
- Erneuerung der Fenster zu Beginn der 1950er Jahre (Glasgestalterin Katharina Peschel)
- 1953 Umdeckung von Kirchendach und Turm
- 1960 Putzarbeiten im Innenraum
- malermäßige Instandsetzung des Innenraumes in den 1990er Jahren
- 1889/90 Altar von der Tischlerwerkstatt Köppen (Königsberg)
- 1890 Einbau der Orgel durch die Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder)
- Entfernung der Zinnpfeifen im Ersten Weltkrieg
- 1900 Einbau der Turmuhr von der Fa. Gerhard Richter (Berlin)
- 1917 Entfernung der Frontpfeifen der Orgel zu Kriegszwecken (wurden 1924 durch Pfeifen aus Zink ersetzt)
- 1925 Installation dreier Stahlglocken; Ersatz für die ehemaligen Bronzeglocken
- Beschädigung der Kirche gegen Ende des Zweiten Weltkrieges
- Erneuerung der zerstörten Glasfenster durch die Glasgestalterin Katharina Peschel
- 1953 Umdeckung von Kirchendach und Turm
- Mitte der 1960er Jahre notwendige Putzarbeiten im Innenraum
- 1990 Malerarbeiten im Innenraum
- 1995 Restaurierung der Orgel durch die Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder)
Aufnahmen: 08.08.2016
Quellen:
Bralitz
Askanier Welten
Dorfkirche Bralitz
Orgeldatenbank
Liste der Baudenkmale in Bad Freienwalde
Auszug aus: Dehio Brandenburg Copyright BDLAM
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BDLAM)
Weitere Aufnahmen bei „Fotoreise durch Brandenburg“
Total Page Visits: 510 - Today Page Visits: 1