- 1197 erste Erwähnung von Pessin durch einen “Marsilius sacerdos de Pusyn” (Marsilius, Priester von Pusyn) – 1353 Erwähnung als „Possyn“
- um 1300 Errichtung einer Kirche (Reste dieser sollen in der jetzigen eingearbeitet sein)
- 1488 Errichtung des jetzigen Kirche (Turm und Westteil des Schiffes) – Bestimmung am Dachgebälkdurch Dendrochronologie
- Mauerwerk aus gespaltenen Feldsteinen ohne erkennbare Lagen
- 1739 Verlängerung des Schiffes nach Osten und anbau der beiden Lauben an dem alten Kirchenschiff
- 1700 Einbau des Kanzelaltars von Tischler Witte (Brandenburg)
- 1867 Drei Glocken vorhanden (eine von ca.1300 Durchmesser 91 cm; zwei gegossen in Berlin) – derzeit nur eine von1867 erhalten
- 1847 Einbau der Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller (Wittstock)
- 1939 Sanierungsarbeiten an der Kirche
- 1957 Entfernung der Lütkemüller Orgel
- 1966 Aufstellung eines Orgelpositivs der Firma Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder)
- 1994-1995 Sanierung des Kirchturmdaches
- 2009-2014 Sanierungsarbeiten an der Kirche
- 2016 Einbau und Restaurierung einer 1821 für die Dorfkirche Hötzelsroda bei Eisenach von Georg Franz Ratzmann (Ohrdruf) gebauten Orgel
- 2016 Einbau einer Akustikanlage für Hörgeschädigte
- 2018 Abschluß der Restaurierung der Orgel durch die Eberswalder Orgelwerkstadt
Aufnahmen: 24.06.2017
Quellen:
Pessin
Dorfkirche Pessin
Luchkirchen
Sanierung Kirche Pessin
Förderverein Dorfkirche Pessin
Askanier Welten
Feldsteinkirchen Brandenburg
Orgeldatenbank
Liste Baudenkmale Pessin
Auszug aus: Dehio Brandenburg Copyright BDLAM
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BDLAM)
Alte Kirchen (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7), (8), (9), (10)
Evangelischer Kirchenkeis Nauen-Rathenow
Total Page Visits: 501 - Today Page Visits: 2