Pantaleonskirche
- 1229 erste Erwähnung von Frankena als „Vrankynow“
- Errichtung der Kirche in der Mitte des 13.Jahrhunderts
- Mauerwerk aus quaderförmig behauenen Feldsteinen in geordneten Lagen
- 1480 Erhöhung des Turmes
- 1696 Aufstellung des Altaraufsatzes des Malers Michael Scharben (Lübben)
- 1812 Einbau der Orgel durch Johann Johann Chistoph Schröther dem Älteren (Sonnenwalde)
- 1884 Änderung der Disposition der Orgel durch Carl Robert Uebe (Neuzelle)
- 1885 Umbauarbeiten an der Kirche (Fenster Westportal, Vorhalle)
- 1906 Restaurierungsarbeiten und Einbau der Kanzel
- 1908 Erweiterung der Orgel durch Mitteldeutscher Orgelbau A.Voigt (Bad Liebenwerda)
- 1917 Entfernung der Prospektpfeifen der Orgel im Ersten Weltkrieg
- 1922 Installation zweier Stahlglocken als Ersatz der im Ersten Weltkrieg entfernten Bronzeglocken – Glocke von 1488 noch vorhanden
- 1946 Veränderungsarbeiten an der Orgel durch Richard Nitschke (Frankfurt/Oder)
- 1991 Restaurierungsarbeiten
- 2006 Restaurierung der Orgel durch Orgelbauer Markus Roth (Bergholz-Rehbrücke)
- 2010 Restaurierung des Altars durch Martina Dürrschmidt (Großräschen)
- 2013 Sanierung des Turmes
- 2015 Sanierung des Dachstuhls
Aufnahmen: 17.10.2019
Quellen:
Frankena
Kirche St. Pantaleon
Kirche Frankena
Askanier Welten
Feldsteinkirchen Brandenburg
Orgeldatenbank
Schachbrettsteine
Liste der Baudenkmale in Doberlug-Kirchhain
Auszug aus: Dehio Brandenburg Copyright BDLAM
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BDLAM)
Weitere Aufnahmen bei „Fotoreise durch Brandenburg“
Total Page Visits: 755 - Today Page Visits: 1